Struktur
Aufgaben der Tierärztekammer Berlin
Die Tierärztekammer Berlin ist ein Selbstverwaltungsorgan des tierärztlichen Berufs und basiert auf dem Berliner Kammergesetz.
§ 4
(1) Die Kammern haben die Aufgabe,
- im Rahmen des Gesetzes die beruflichen Belange ihrer Angehörigen unter Beachtung der Interessen der Allgemeinheit wahrzunehmen,
- die Erfüllung der Berufspflichten der Kammerangehörigen zu überwachen, soweit nicht für die im öffentlichen Dienst tätigen Kammerangehörigen besondere Zuständigkeiten bestehen,
- für die Qualität der Berufsausübung zu sorgen, die berufliche Fort- und Weiterbildung ihrer Berufsangehörigen zu fördern und die Weiterbildung nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften zu regeln,
- aus dem Berufsverhältnis entstandene Streitigkeiten zu schlichten, soweit nicht andere Zuständigkeiten bestehen,
- Berufsverzeichnisse zu führen,
- die Berufsbildung und die Prüfung des Fachpersonals der Kammerangehörigen im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften zu regeln, soweit deren Berufsbildung und Prüfung nicht durch andere Vorschriften staatlich geregelt wird,
- im Einverständnis mit der Aufsichtsbehörde weitere Aufgaben durchzuführen, die ihnen im Rahmen ihrer Zweckbestimmung zufallen, insbesondere in Einrichtungen die Berufsausübung von Kammerangehörigen zu fördern, und
- Aufgaben durchzuführen, die ihnen von der Aufsichtsbehörde übertragen werden.
Die Tierärztekammer ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, in der alle Tierärzte Berlins kraft Gesetzes Mitglieder sind, das sind z.Zt.: 2.201 Tierärzte (Stand 01/2021).
Ausführende Organe
sind
· die Delegiertenversammlung, bestehend aus 45 Mitgliedern, die alle vier Jahre aus 4 Listen per Briefwahl gewählt werden, und einem Vertreter des Fachbereiches Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin,
· der Vorstand.
Listen
in der Delegiertenversammlung und Anzahl ihrer Sitze entspr. dem letzten Wahlergebnis
Liste 1 |
Vereinigung der Tierärzte am Fachbereich Veterinärmedizin der FU |
7 Sitze |
Liste 2 |
VETs |
17 Sitze |
Liste 3 |
Praktizierende Tierärzte |
15 Sitze |
Liste 4 |
Tierärzte im öffentlichen Dienst |
5 Sitze |
per Gesetz |
Fachbereich Veterinärmedizin der FU |
1 Sitz |
Aus der Mitte der Delegierten werden die Präsidentin /der Präsident, die Vizepräsidentin / der Vizepräsident,
und 5 weitere Vorstandsmitglieder sowie verschiedene Ausschüsse gewählt.
Präsident: Jan Wolter
Vizepräsident: Dr. Tobias Ripp
weitere Vorstandsmitglieder:
Dr. Maren Kaepke
Dr. Lutz Sassenburg
DVM Michael Voigt
Dr. Janine Zahlten
Dr. Lutz Zengerling
Dr. Miriam Zibell
Ausschüsse
Ständige Ausschüsse | Weitere Ausschüsse | |
Schlichtungsausschuss | Ausschuss für Berufs- und Standesrecht | |
Finanz- und Haushaltsausschuss | Ausschuss für Fort- und Weiterbildung | |
Ausschuss für Tierschutz und -ethik | Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit | |
Ausschuss für Versuchstierkunde | ||
Aktenplan
- Mitgliederverwaltung
- Fort- und Weiterbildung
- Organe und Gremien
- TFA-Ausbildung
- Buchhaltung
- Allgemeine Verwaltungstätigkeiten.
·